Josie’s Kitchen – Steak Tartar aus Salzburg

Ein wunderschönes Wochenende Glittergang <3

Willkommen zurück in den Alpen. Diese Woche sind wir allerdings nicht am Chiemsee, sondern beim österreichischen Nachbarn zu Gast: dem schönen Salzburger Land. Tatsächlich ist das heutige Rezept auch gar nicht mein eigenes Original, sondern ein unvergänglicher Klassiker der Europäischen Küche. Ich spreche von Rindfleisch in Reinform: Steak Tartar.
In Europa hat das Steak Tartar eine lange Tradition, die bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. Zu vollem Ruhm kam das legendäre Gericht allerdings erst in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts, durch Escoffier’s Variante die mit der klassischen, namensgebenden Tartarensauce serviert wurde.

???

Während meine spontanen Kurztrips nach Salzburg also, gab es in einem gemütlichen Land-Gasthof ausserhalb der Stadt ein überraschend, spektakuläres Tartar, das Ihr unten abgebildet finden könnt.
Gleichzeitig will ich mit diesem Gericht auch meine Novemberreihe starten, bevor ich im Dezember wahrscheinlich eine kleine Pause einlegen muss.
Diesen November gibt es für euch daher zum Ausgleich vier Gerichte, an vier Samstagen, die in der Reihenfolge ihres Erscheinens auch als Viergang-Menü für den Weihnachtstag geeignet sind.
Wir beginnen also heute mit der kalten Vorspeise, folgen nächste Woche mit dem Fischgang, dann am 18. Oktober mit dem Hauptgericht und enden in der letzten Novemberwoche mit dem Dessert.

Daher ohne weiteres Vertun: Das klassische Steak Tartar

Zutaten:

  • 500 g mageres Rindfleisch, (aus der Oberschale) gehackt oder von Hand fein geschnitten
  • Salz
  • 1 Eigelb
  • 1 Schalotte, gehackt
  • 3 eingelegte Sardellenfilets, gehackt
  • 1 kleine Essiggurke, gehackt
  • 2 TL Kapern, gehackt
  • 5 EL mildes Olivenöl
  • 1 EL Tomatenketchup
  • 2 TL scharfer Senf

Das Rinderhack mit Salz und 1 Prise Zucker würzen. Optional kann man nun zunächst die Schalottenwürfel in einem Topf in kochendem Salzwasser 2 Minuten blanchieren. Das nimmt den Zwiebelchen die bissige Schärfe und lässt nur das Zwiebelaroma zurück. Die Würfel in ein Sieb abgießen, kalt abschrecken und abtropfen lassen.

Zunächst das Eigelb leicht anschlagen und dann mit dem Fleisch mischen. dabei nicht zu ‚wild’ rühren, da sonst die Konsistenz unangenehm breiig wird. Dann die Sardellenfilets, die Essiggurke und die Kapern mit dem Rinderhackfleisch, den Schalottenwürfeln, 2 EL Olivenöl, dem Ketchup und 1 TL Senf mischen. Zuletzt mit Salz und Pfeffer kräftig würzen und sofort servieren oder gut abgedeckt mit Frischhaltefolie UND Alufolie Kühl stellen. Die Alufolie schütz vor Lichteinwirkung und Verfärbungen.

TARTAR_AUSTRIA

Klassisch serviert man Tartar mit getoastetem Weißbrot und weich gekochten Wachteleiern. Ein klassischer Chianti passt besonders gut dazu.
Tartar sollte ausserdem immer so frisch wie möglich zubereitet werden, da es eine kurze Haltbarkeit hat.

???

Wo wir nächste Woche zu Gast sind, das alles seht Ihr am Samstagmorgen hier, bei Streu-Glitzer-Drauf. Bis dahin hoffe ich ihr habt Spaß beim Nachkochen und vergesst nicht mich auf den Fotos eurer Varianten zu verlinken. Ich bin schon ganz gespannt auf eure Kreationen.

Und auch sonst freue ich mich wie immer riesig über Fragen, Anregungen und besondere Reisewünsche oder Fotos von euren Kochkünsten, unten in den Kommentare oder auf meinem Instagram @heyjosieposie.

Bis nächste Woche
JosiePosie?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert